Exponate.
Experimente
Experimente
Experiment | |
---|---|
Besucher stapeln Bausteine zu dichtesten Packungen. Ziel ist eine Struktur ohne Freiräume zu erhalte. Dies ist bei rechteckigen 3d Körpern leicht, bei den hier verwendeten abgestumpften Oktaeder benötigt man etwas Geschick. Wenn man sie passend stapelt, ist man verblüfft, dass keine Lücken zurück bleiben. Oktaeder sind sogenannte platonische Körper mit acht gleichseitigen Dreiecken. Schneidet man die sechs Spitzen ab, erhält man einen abgestumpften Oktaeder. | |
Besucher stapeln Bausteine zu dichtesten Packungen. Ziel ist eine Struktur ohne Freiräume zu erhalte. Dies ist bei rechteckigen 3d Körpern leicht, bei den hier verwendeten abgestumpften Oktaeder benötigt man etwas Geschick. Wenn man sie passend stapelt, ist man verblüfft, dass keine Lücken zurück bleiben. Oktaeder sind sogenannte platonische Körper mit acht gleichseitigen Dreiecken. Schneidet man die sechs Spitzen ab, erhält man einen abgestumpften Oktaeder.
|
|
Das Experiment Drehform zeigt den Übergang von 2d zu 3d. Die Besucher können an dieser Station zweidimensionale Karten mit eingeprägten Motiven rotieren lassen. Die zweidimensionale geometrische Form wird zu einem dreidimensionalen Rotationskörper. Es gibt vier verschiedene Formen (Glühbirnenhälfte, Weinglashälfte, zwei verschiedene Winkel) zum Experimentieren. | |
Das Experiment Drehform zeigt den Übergang von 2d zu 3d. Die Besucher können an dieser Station zweidimensionale Karten mit eingeprägten Motiven rotieren lassen. Die zweidimensionale geometrische Form wird zu einem dreidimensionalen Rotationskörper. Es gibt vier verschiedene Formen (Glühbirnenhälfte, Weinglashälfte, zwei verschiedene Winkel) zum Experimentieren.
|
|
An der Origamistation falten Besucher verschiedene Papiermodelle. Durch das Begreifen der Geometrie durch Falten werden spielerisch mathematisches Verständnis und die Raumvorstellung gefördert. Eine schrittweise Videoanleitung, deren einzelne Schritte man beliebig oft wiederholen kann, erleichtert das Herstellen der Figuren. | |
An der Origamistation falten Besucher verschiedene Papiermodelle. Durch das Begreifen der Geometrie durch Falten werden spielerisch mathematisches Verständnis und die Raumvorstellung gefördert. Eine schrittweise Videoanleitung, deren einzelne Schritte man beliebig oft wiederholen kann, erleichtert das Herstellen der Figuren.
|
|
Die Besucher können ein Schattenrissbild mit verschiedenen Objekten wie Haus, Tanne, Wolf, Hexe, etc zusammenbauen. Die Körper gibt es jeweils in drei verschiedenen Größen, die bei passender Anordnung zwischen Lichtquelle und Projektionswand gleich große Schatten erzeugen können. Die Besucher erforschen auf spielerische Weise die Mathematik des Schattens. Auch eine kleine Hexe erzeugt einen großen Schatten! | |
Die Besucher können ein Schattenrissbild mit verschiedenen Objekten wie Haus, Tanne, Wolf, Hexe, etc zusammenbauen. Die Körper gibt es jeweils in drei verschiedenen Größen, die bei passender Anordnung zwischen Lichtquelle und Projektionswand gleich große Schatten erzeugen können. Die Besucher erforschen auf spielerische Weise die Mathematik des Schattens. Auch eine kleine Hexe erzeugt einen großen Schatten! |