arrow_back arrow_back_small arrow_link arrow_link_dark arrow_link_white arrow_back_small arrow_back_small close close_small close_small flag_german icon_bag icon_car icon_clock icon_eye icon_gear icon_house icon_info icon_leaf icon_lens icon_lightbulb icon_magnet icon_mail icon_map icon_mapdrop icon_piston icon_sign icon_ticket logo_slogan_grey logo_slogan_red logo_single_grey logo_single_red logo_slogan_grey logo_slogan_grey logo_slogan_red logo_slogan_red menu play facebook-square googleplus instagram rss-feed twitter youtube

Exponate.

Experimente

Experimente

Experiment
Das Exponat "Knochen" verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise wie sehr wir unsere Knochen täglich belasten. Mit einem Hebel wird Druck auf einen Knochen ausgeübt und der Knochen somit belastet. Durch den Druck werden die optischen Eigenschaften vom Plexiglas verändert. Diese Belastung wird in Form von farbigen Streifen, die durch einen Polarisationsfilter vor und hinter dem Knochen sichtbar werden, erkennbar. Die Belastung des Plexiglasknochen ist analog zu der Belastung unserer Knochen.

Das Exponat "Knochen" verdeutlicht auf eindrucksvolle Weise wie sehr wir unsere Knochen täglich belasten. Mit einem Hebel wird Druck auf einen Knochen ausgeübt und der Knochen somit belastet. Durch den Druck werden die optischen Eigenschaften vom Plexiglas verändert. Diese Belastung wird in Form von farbigen Streifen, die durch einen Polarisationsfilter vor und hinter dem Knochen sichtbar werden, erkennbar. Die Belastung des Plexiglasknochen ist analog zu der Belastung unserer Knochen.

Anleitungen
Erweiterungen
"Schwangerschaft" zeigt die Stadien der menschlichen Schwangerschaft von der Befruchtung über die embryonale Entwicklung bis hin zur Geburt des Säuglings. Neben den lebensgroßen Fötusmodellen aus verschiedenen Stadien der Schwangerschaft sind Ultraschallaufnahmen vorhanden. An Hand der Aufnahmen sind die Bewegungen, der Herzschlag und weitere Merkmale zu erkennen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Entwicklung

"Schwangerschaft" zeigt die Stadien der menschlichen Schwangerschaft von der Befruchtung über die embryonale Entwicklung bis hin zur Geburt des Säuglings. Neben den lebensgroßen Fötusmodellen aus verschiedenen Stadien der Schwangerschaft sind Ultraschallaufnahmen vorhanden. An Hand der Aufnahmen sind die Bewegungen, der Herzschlag und weitere Merkmale zu erkennen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Entwicklung

Anleitungen
Erweiterungen
Wie viel Energie benötigt eine Glühbirne zum Leuchten? Was braucht mehr Energie, ein Radio oder ein Ventilator? Am „Kraftwerk“ können Besucher durch Kurbeln selbst Strom erzeugen und damit verschiedene Haushaltsgeräte betreiben. Er kann jedes Gerät einzeln oder auch alle zusammen an die handbetriebenen Steckdosen anschließen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Energie sparen

Wie viel Energie benötigt eine Glühbirne zum Leuchten? Was braucht mehr Energie, ein Radio oder ein Ventilator? Am „Kraftwerk“ können Besucher durch Kurbeln selbst Strom erzeugen und damit verschiedene Haushaltsgeräte betreiben. Er kann jedes Gerät einzeln oder auch alle zusammen an die handbetriebenen Steckdosen anschließen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Energie sparen

Anleitungen
Erweiterungen
Auf einer großen, drehbaren Plattform ist ein großer Kreisel angebracht. Der Besucher kann wie auf einer Wippe auf der Verlängerung der Drehachse Platz nehmen und damit Teil des Kreiselsystems werden. Durch Gewichtsverlagerung bringt der Entdecker die Kreiselachse in Schräglage, und die gesamte Plattform beginnt sich zu drehen. Präzession ist am eigenen Leib erfahrbahr!

Auf einer großen, drehbaren Plattform ist ein großer Kreisel angebracht. Der Besucher kann wie auf einer Wippe auf der Verlängerung der Drehachse Platz nehmen und damit Teil des Kreiselsystems werden. Durch Gewichtsverlagerung bringt der Entdecker die Kreiselachse in Schräglage, und die gesamte Plattform beginnt sich zu drehen. Präzession ist am eigenen Leib erfahrbahr!

Anleitungen
Zwei durchsichtige Plastikkugeln sind mit elastischen Seilen zwischen Decke und Boden befestigt. Die Kugeln enthalten jeweils zwei Murmeln. Selbst durch relativ kleine Bewegungen von außen kann der Besucher die Murmeln auf unglaubliche Geschwindigkeiten beschleunigen - ausholende, schnelle Bewegungen helfen meist nicht. Der Trick: immer im richtigen Moment Energie zuführen.

Zwei durchsichtige Plastikkugeln sind mit elastischen Seilen zwischen Decke und Boden befestigt. Die Kugeln enthalten jeweils zwei Murmeln. Selbst durch relativ kleine Bewegungen von außen kann der Besucher die Murmeln auf unglaubliche Geschwindigkeiten beschleunigen - ausholende, schnelle Bewegungen helfen meist nicht. Der Trick: immer im richtigen Moment Energie zuführen.

Anleitungen
Was ist die wärmste Stelle deines Körpers? "Thermobilder" ermöglicht Besuchern, statt sichtbaren Lichts Wärmestrahlung zu sehen. Eine Infrarotkamera filmt den Besucher und projiziert das farbige Bild auf eine große Leinwand. Das Bild der Besucher erscheint in bunten Farben: Rötliche Farben kennzeichnen warme Körperstellen, bläuliche markieren die kühleren. Reiben Besucher ihre Hände aneinander, ändert sich die Temperatur und somit die Farbe auf der Projektion. Außerdem ist es möglich, sich die gemessene Temperatur an einer Stelle anzeigen zu lassen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Energie sparen, Gesundheit, Körper

Was ist die wärmste Stelle deines Körpers? "Thermobilder" ermöglicht Besuchern, statt sichtbaren Lichts Wärmestrahlung zu sehen. Eine Infrarotkamera filmt den Besucher und projiziert das farbige Bild auf eine große Leinwand. Das Bild der Besucher erscheint in bunten Farben: Rötliche Farben kennzeichnen warme Körperstellen, bläuliche markieren die kühleren. Reiben Besucher ihre Hände aneinander, ändert sich die Temperatur und somit die Farbe auf der Projektion. Außerdem ist es möglich, sich die gemessene Temperatur an einer Stelle anzeigen zu lassen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Energie sparen, Gesundheit, Körper

Anleitungen
"Herzschlag" visualisiert, in einer Oszylloskop-ähnlichen Darstellung, die elektrischen Signale, die dem Herzschlag entsprechen. Der Besucher kann auf einer sich kontinuierlich drehenden und leuchtenden Trommel den Ausschlag beobachten, wenn er mit seinen Händen je einen Messinggriff greift.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Kreislauf

"Herzschlag" visualisiert, in einer Oszylloskop-ähnlichen Darstellung, die elektrischen Signale, die dem Herzschlag entsprechen. Der Besucher kann auf einer sich kontinuierlich drehenden und leuchtenden Trommel den Ausschlag beobachten, wenn er mit seinen Händen je einen Messinggriff greift.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Kreislauf

Anleitungen
Hier kann der Besucher seine "Reaktionszeit" testen. Mit einem Druck auf den weißen Knopf startet das Experiment. In unterschiedlichen Zeitabständen leuchten die roten Knöpfe an dem Exponat auf und der Entdecker muss versuchen, möglichst schnell den leuchtenden Knopf zu drücken. Nach einer bestimmten Anzahl von Reaktionen ist der Test beendet und der Durchschnittswert der Reaktionszeiten wird angezeigt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Koordination, Reaktionsverhalten

Hier kann der Besucher seine "Reaktionszeit" testen. Mit einem Druck auf den weißen Knopf startet das Experiment. In unterschiedlichen Zeitabständen leuchten die roten Knöpfe an dem Exponat auf und der Entdecker muss versuchen, möglichst schnell den leuchtenden Knopf zu drücken. Nach einer bestimmten Anzahl von Reaktionen ist der Test beendet und der Durchschnittswert der Reaktionszeiten wird angezeigt.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Gesundheit, Körper, Koordination, Reaktionsverhalten

Anleitungen
Wie einzigartig bin ich? Dieser Frage können die Besucher anhand verschiedener Merkmale, wie Nasenform, Augenfarbe, Haarstruktur und Bittergeschmack nachgehen. Die eigenen Merkmale werden untersucht und mit denen anderer Besucher verglichen. Nach und nach ergibt sich so ein statistisches Bild über die Verteilung der Eigenschaften unter den bisherigen Besuchern.

Wie einzigartig bin ich? Dieser Frage können die Besucher anhand verschiedener Merkmale, wie Nasenform, Augenfarbe, Haarstruktur und Bittergeschmack nachgehen. Die eigenen Merkmale werden untersucht und mit denen anderer Besucher verglichen. Nach und nach ergibt sich so ein statistisches Bild über die Verteilung der Eigenschaften unter den bisherigen Besuchern.

Anleitungen
Erweiterungen
Die Klein‘sche Flasche ist ein Gebilde, bei dem die äußere Fläche bogenartig in die innere Fläche übergeht, sie ist also ein Objekt mit nur einer Fläche. Entdecker können in die knotenähnliche Struktur hinein klettern und so die besondere Form spielerisch entdecken. In der Mitte angekommen, erscheint der Eingang plötzlich versperrt.

Die Klein‘sche Flasche ist ein Gebilde, bei dem die äußere Fläche bogenartig in die innere Fläche übergeht, sie ist also ein Objekt mit nur einer Fläche. Entdecker können in die knotenähnliche Struktur hinein klettern und so die besondere Form spielerisch entdecken. In der Mitte angekommen, erscheint der Eingang plötzlich versperrt.

Anleitungen
Dornspeckkäfer verwerten Aas und in wenigen Tagen bleibt von einem toten Tier nur noch die Knochen übrig. In einem Terrarium kann man die Arbeit von Käfern und Larven live oder in einem Zeitrafferfilm der vergangenen 10 Tage beobachten. Aasverwerter sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, denn ohne sie wären die Wälder mit Kadavern übersät. Forensiker können durch die Bestimmung der Insekten auf einer Leiche eine Aussage über den Zeitpunkt des Todes treffen.

Dornspeckkäfer verwerten Aas und in wenigen Tagen bleibt von einem toten Tier nur noch die Knochen übrig. In einem Terrarium kann man die Arbeit von Käfern und Larven live oder in einem Zeitrafferfilm der vergangenen 10 Tage beobachten. Aasverwerter sind ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems, denn ohne sie wären die Wälder mit Kadavern übersät. Forensiker können durch die Bestimmung der Insekten auf einer Leiche eine Aussage über den Zeitpunkt des Todes treffen.

Anleitungen