Exponate.
Experimente
Experimente
Experiment | |
---|---|
Der "Kartesische Taucher" verfügt über einen gläsernen Tank, der mit Wasser gefüllt ist. Im Wasser schwimmen ein Reagenzglas, welches zum Teil mit Luft gefüllt ist sowie ein Wasserball. Mittels einer Pumpe kann der Besucher den Luftdruck im Tank erhöhen. Es ist zu beobachten, dass bei steigendem Luftdruck der Wasserstand im Reagenzglas steigt und das Röhrchen langsam nach unten sinkt. Auch der Wasserball, welcher mit Luft gefüllt ist, sinkt zu Boden. Stoppt der Entdecker das Pumpen, entweicht langsam Luft durch ein kleines Ventil, der Luftdruck sinkt und die beiden Objekte steigen langsam wieder an die Wasseroberfläche. | |
Der "Kartesische Taucher" verfügt über einen gläsernen Tank, der mit Wasser gefüllt ist. Im Wasser schwimmen ein Reagenzglas, welches zum Teil mit Luft gefüllt ist sowie ein Wasserball. Mittels einer Pumpe kann der Besucher den Luftdruck im Tank erhöhen. Es ist zu beobachten, dass bei steigendem Luftdruck der Wasserstand im Reagenzglas steigt und das Röhrchen langsam nach unten sinkt. Auch der Wasserball, welcher mit Luft gefüllt ist, sinkt zu Boden. Stoppt der Entdecker das Pumpen, entweicht langsam Luft durch ein kleines Ventil, der Luftdruck sinkt und die beiden Objekte steigen langsam wieder an die Wasseroberfläche. |
|
Der Besucher kann durch eine Pumpe die feuchte Luft in der Nebelkammer komprimieren. Wenn er daraufhin per Knopfdruck den entstandenen Druck sprunghaft reduziert, kann er beobachten, dass die sich ausdehnende Luft abkühlt und die Temperatur unter den Taupunkt fällt. Die Flüssigkeit in der Luft kondensiert sichtbar zu Nebel. | |
Der Besucher kann durch eine Pumpe die feuchte Luft in der Nebelkammer komprimieren. Wenn er daraufhin per Knopfdruck den entstandenen Druck sprunghaft reduziert, kann er beobachten, dass die sich ausdehnende Luft abkühlt und die Temperatur unter den Taupunkt fällt. Die Flüssigkeit in der Luft kondensiert sichtbar zu Nebel.
|
|
Braun besteht aus Grün und...? An der "Chromatographie" können vier Besucher gleichzeitig Papierchromatographie betreiben, indem sie Zellstoffpapier in eine Schablone legen und dieses mit einem Filzstift bemalen. Wird die Schablone umgeklappt, wird das Papier automatisch mit Wasser benetzt. Das Wasser läuft durch das Papier und nimmt dabei Farbpartikel des Filzschreibers mit. Die diversen Farben, die ein Filzschreiber enthält, werden unterschiedlich weit mitgeführt und so sichtbar voneinander getrennt. | |
Braun besteht aus Grün und...? An der "Chromatographie" können vier Besucher gleichzeitig Papierchromatographie betreiben, indem sie Zellstoffpapier in eine Schablone legen und dieses mit einem Filzstift bemalen. Wird die Schablone umgeklappt, wird das Papier automatisch mit Wasser benetzt. Das Wasser läuft durch das Papier und nimmt dabei Farbpartikel des Filzschreibers mit. Die diversen Farben, die ein Filzschreiber enthält, werden unterschiedlich weit mitgeführt und so sichtbar voneinander getrennt.
|
|
Eine große zylindrische Wassersäule von knapp zwei Meter Höhe zeigt einen beeindruckenden "Wasserstrudel". Der Strudel entsteht durch ein regelbares Ventil, wodurch das Wasser nach unten abläuft.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wasser, Wasserkraft nutzen |
|
Eine große zylindrische Wassersäule von knapp zwei Meter Höhe zeigt einen beeindruckenden "Wasserstrudel". Der Strudel entsteht durch ein regelbares Ventil, wodurch das Wasser nach unten abläuft.
|
|
In einem kippbaren Wellentank befinden sich zwei Flüssigkeiten; blau gefärbtes Wasser und die farblose Heptan-Flüssigkeit. Die beiden Flüssigkeiten mischen sich nicht.
Dadurch reiben sie beim Kippen aneinander und es entstehen Wellen und Wirbel.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wasser, Wasserkraft nutzen |
|
In einem kippbaren Wellentank befinden sich zwei Flüssigkeiten; blau gefärbtes Wasser und die farblose Heptan-Flüssigkeit. Die beiden Flüssigkeiten mischen sich nicht.
Dadurch reiben sie beim Kippen aneinander und es entstehen Wellen und Wirbel.
|
|
Bei der "Wasserstoffrakete" wird die Spaltung von Wasser in seine Bestandteile behandelt. Der Besucher erzeugt durch das Drehen eines Rads Strom, welcher der Spaltung der Wassermoleküle dient. Die jeweiligen Gase Wasserstoff und Sauerstoff sammeln sich sichtbar in Glasröhren, bevor sie auf Knopfdruck in einer Reaktionskammer gemischt und gezündet werden. Das Gemisch explodiert und treibt die Rakete bei ihrem Flug unter die Decke des Phaeno an.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Energie speichern, Kohlenstoffdioxid-Ausstoß verringern |
|
Bei der "Wasserstoffrakete" wird die Spaltung von Wasser in seine Bestandteile behandelt. Der Besucher erzeugt durch das Drehen eines Rads Strom, welcher der Spaltung der Wassermoleküle dient. Die jeweiligen Gase Wasserstoff und Sauerstoff sammeln sich sichtbar in Glasröhren, bevor sie auf Knopfdruck in einer Reaktionskammer gemischt und gezündet werden. Das Gemisch explodiert und treibt die Rakete bei ihrem Flug unter die Decke des Phaeno an.
|
|
Der "Kartesische Taucher" (eine umgekehrte, luftgefüllte Flasche) beginnt zu sinken, sobald über ein Fußpedal der Druck in der Wassersäule erhöht wird. Löst der Besucher das Pedal, steigt der Taucher wieder auf. Da die Luft im Taucher bei Druck stärker zusammengedrückt werden kann als Wasser, dringt bei hohem Druck Wasser in den Taucher ein - er wird schwerer und sinkt. | |
Der "Kartesische Taucher" (eine umgekehrte, luftgefüllte Flasche) beginnt zu sinken, sobald über ein Fußpedal der Druck in der Wassersäule erhöht wird. Löst der Besucher das Pedal, steigt der Taucher wieder auf. Da die Luft im Taucher bei Druck stärker zusammengedrückt werden kann als Wasser, dringt bei hohem Druck Wasser in den Taucher ein - er wird schwerer und sinkt. |
|
Frieder Weiß inszeniert eine Medieninstallation bei der die Besucher mit den Projektionen interagieren und diese verändern können. Die Besucher gehen über eine Fläche und hinterlassen eine Spur. Aus dem zurückgelegten Weg wird eine Prognose über den weiteren Weg berechnet und projiziert. Für den mathematischen Algorithmus werden Polynome höheren Grades verwendet. | |
Frieder Weiß inszeniert eine Medieninstallation bei der die Besucher mit den Projektionen interagieren und diese verändern können. Die Besucher gehen über eine Fläche und hinterlassen eine Spur. Aus dem zurückgelegten Weg wird eine Prognose über den weiteren Weg berechnet und projiziert. Für den mathematischen Algorithmus werden Polynome höheren Grades verwendet.
|
|
Zwischen zwei Plexiglasscheiben befindet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm. Beim Hochziehen einer Scheibe entstehen Muster mit einer verästelten Struktur, die wie ein Fraktal aussehen. Die Flüssigkeit verteilt sich nicht mehr über eine zusammenhängende Fläche, sondern in einzelnen Wasseradern. | |
Zwischen zwei Plexiglasscheiben befindet sich ein dünner Flüssigkeitsfilm. Beim Hochziehen einer Scheibe entstehen Muster mit einer verästelten Struktur, die wie ein Fraktal aussehen. Die Flüssigkeit verteilt sich nicht mehr über eine zusammenhängende Fläche, sondern in einzelnen Wasseradern.
|
|
An diesem Strömungskanal lässt sich das Fließverhalten von Wasser an unterschiedlich geformten Hindernissen erforschen. Eine Wirbelbildung bzw. das laminare Umströmen werden durch kleine Schaumbläschen auf dem Wasser sichtbar gemacht. Überraschende Einsichten und ästhetische Muster ergeben sich hier!
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Energie, Wirkungsgrad erhöhen |
|
An diesem Strömungskanal lässt sich das Fließverhalten von Wasser an unterschiedlich geformten Hindernissen erforschen. Eine Wirbelbildung bzw. das laminare Umströmen werden durch kleine Schaumbläschen auf dem Wasser sichtbar gemacht. Überraschende Einsichten und ästhetische Muster ergeben sich hier!
|