arrow_back arrow_back_small arrow_link arrow_link_dark arrow_link_white arrow_back_small arrow_back_small close close_small close_small flag_german icon_bag icon_car icon_clock icon_eye icon_gear icon_house icon_info icon_leaf icon_lens icon_lightbulb icon_magnet icon_mail icon_map icon_mapdrop icon_piston icon_sign icon_ticket logo_slogan_grey logo_slogan_red logo_single_grey logo_single_red logo_slogan_grey logo_slogan_grey logo_slogan_red logo_slogan_red menu play facebook-square googleplus instagram rss-feed twitter youtube

Exponate.

Experimente

Experimente

Experiment
"Machine and Concrete" ist ein Kunstwerk von Arthur Ganson. Ein Elektromotor treibt ein Zahnradgetriebe mit erheblicher Drehzahlreduzierung an. Das Getriebe besteht aus 25 Doppelzahnrädern, die außen jeweils 120 und innen 14 Zähne haben. Bis zum letzten Zahnrad, welches in Beton gegossen ist, gibt es 24 Kraftübertragungen. Das erste Zahnrad dreht sich in 6,5 Sekunden einmal um sich selbst. Bis das letzte Zahnrad eine komplette Umdrehung hinter sich gebracht hat, müssen 594 Billionen Jahre vergehen.

"Machine and Concrete" ist ein Kunstwerk von Arthur Ganson. Ein Elektromotor treibt ein Zahnradgetriebe mit erheblicher Drehzahlreduzierung an. Das Getriebe besteht aus 25 Doppelzahnrädern, die außen jeweils 120 und innen 14 Zähne haben. Bis zum letzten Zahnrad, welches in Beton gegossen ist, gibt es 24 Kraftübertragungen. Das erste Zahnrad dreht sich in 6,5 Sekunden einmal um sich selbst. Bis das letzte Zahnrad eine komplette Umdrehung hinter sich gebracht hat, müssen 594 Billionen Jahre vergehen.

Anleitungen
Erweiterungen
Pendel mit verschiedener Länge schwingen unterschiedlich schnell. Die Besucher können 11 unterschiedliche Pendel, deren Pendellängen sorgfältig aufeinader abgestimmt sind, gleichzeitig starten lassen. Es ergeben sich überraschende Bewegungsmuster der Pendel in Wellenform, Gegentakt und nach einiger Zeit auch wieder Gleichtakt.

Pendel mit verschiedener Länge schwingen unterschiedlich schnell. Die Besucher können 11 unterschiedliche Pendel, deren Pendellängen sorgfältig aufeinader abgestimmt sind, gleichzeitig starten lassen. Es ergeben sich überraschende Bewegungsmuster der Pendel in Wellenform, Gegentakt und nach einiger Zeit auch wieder Gleichtakt.

Anleitungen
Eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Scheibe wird von den Besuchern in Drehung versetzt. Die Flüssigkeit wird nach außen "geschleudert". Es bildet sich ein parabelförmiges Flüssigkeitsprofil aus. Der Besucher kann die Drehgeschindigkeit steuern und so die Parabel flach oder steil werden lassen.

Eine mit einer Flüssigkeit gefüllte Scheibe wird von den Besuchern in Drehung versetzt. Die Flüssigkeit wird nach außen "geschleudert". Es bildet sich ein parabelförmiges Flüssigkeitsprofil aus. Der Besucher kann die Drehgeschindigkeit steuern und so die Parabel flach oder steil werden lassen.

Anleitungen
Erweiterungen
Mit den Zahnrädern des Riesenspirographen kann man eigene geometrische Kunstwerke zeichnen und dann mitnehmen! In einem großen äußeren Zahnkranz kann man kleinere Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern drehen und und mit ihrer Hilfe Kurven zeichnen. Es ergeben sich sogenannte Hypozykloiden. Durch unterschiedliche Farbwahl beim Zeichnen erscheint das Werk in seiner Gesamtheit wie ein Mandala!

Mit den Zahnrädern des Riesenspirographen kann man eigene geometrische Kunstwerke zeichnen und dann mitnehmen! In einem großen äußeren Zahnkranz kann man kleinere Zahnräder mit unterschiedlichen Durchmessern drehen und und mit ihrer Hilfe Kurven zeichnen. Es ergeben sich sogenannte Hypozykloiden. Durch unterschiedliche Farbwahl beim Zeichnen erscheint das Werk in seiner Gesamtheit wie ein Mandala!

Anleitungen
Erweiterungen
Die Besucher können ein Schattenrissbild mit verschiedenen Objekten wie Haus, Tanne, Wolf, Hexe, etc zusammenbauen. Die Körper gibt es jeweils in drei verschiedenen Größen, die bei passender Anordnung zwischen Lichtquelle und Projektionswand gleich große Schatten erzeugen können. Die Besucher erforschen auf spielerische Weise die Mathematik des Schattens. Auch eine kleine Hexe erzeugt einen großen Schatten!

Die Besucher können ein Schattenrissbild mit verschiedenen Objekten wie Haus, Tanne, Wolf, Hexe, etc zusammenbauen. Die Körper gibt es jeweils in drei verschiedenen Größen, die bei passender Anordnung zwischen Lichtquelle und Projektionswand gleich große Schatten erzeugen können. Die Besucher erforschen auf spielerische Weise die Mathematik des Schattens. Auch eine kleine Hexe erzeugt einen großen Schatten!

Anleitungen